2021/2022: Leben in der Krise - Leben mit der Krise

Barbara Prainsack: Leben in und nach der Corona-Krise

Die Datei FR_protokoll_20220518.pdf herunterladen 168,7 KiB

Zusammenfassung

Das Austrian Corona Panel Project (ACCP) befragte ab März 2020 die österreichische Wohnbevölkerung regelmäßig zur Covid-Pandemie. Parallel dazu wurde gleichzeitig eine internationale Befragung durchgeführt (SolPan-Studie). Die Ergebnisse beider Untersuchungen waren teilweise sehr überraschend, beispielsweise war die Solidarität anfangs sehr hoch, nahm jedoch im Verlauf der Pandemie leider ab.

Lisz Hirn: Leben mit der Krise - warum es dazu einen philosophischen Ansatz braucht

Die Datei FR_protokoll_20220420.pdf herunterladen 200,7 KiB

Zusammenfassung

Krisen sind im ursprünglichen Sinn nicht zwingend negativ, sondern ungewissen Ausgangs, sie fordern von uns Entscheidungen und Veränderungen. Krisen verlocken dazu, uns die Ver¬gangenheit zurückzuwünschen und diese zu idealisieren, dabei sollten wir uns vielmehr fragen: Wie wollen wir diese Krise bewältigen? Welche Ziele haben wir als Einzelne und als Gesellschaft? Wie könnte ein gutes Leben für alle möglich werden?

Sandra Konstatzky: Wege zum Recht

Die Datei FR_protokoll_20220323.pdf herunterladen 458,1 KiB

Zusammenfassung

Anlass der Ausstellung ist das 30jährige Bestehen der Gleichbehandlungsanwaltschaft, als eine gesetzlich verankerte Anlaufstelle für Opfer von Diskriminierung, die sie berät und begleitet. Sie wirkt auch als gleichstellungspolitische Akteurin und setzt sich für laufende Verbesserungen des Gleichbehandlungsgesetzes ein.

Katharina Rogenhofer: Klimakrise

Die Datei FR_protokoll_20220216.pdf herunterladen 205,0 KiB

Zusammenfassung

Die Prognosen für die Klimakrise sind schockierend, aber noch haben wir es in der Hand, das Schlimmste zu verhindern. Erschreckend ist die seit Jahrzehnten bestehende Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischem Handeln. Hier setzt die Klimabewegung an, deshalb ist Fridays For Future entstanden. Das Klimavolksbegehren fordert eine Reihe von Maßnahmen, die den globalen Temperaturanstieg begrenzen. Weite Teile der Bevölkerung haben den Ernst der Lage erkannt und sind zu Veränderungen bereit.

Ilkim Erdost: Bildung in Österreich

Die Datei FR_protokoll_20220119.pdf herunterladen 492,5 KiB

Zusammenfassung

Das Bildungssystems Österreichs kämpft seit Jahrzehnten mit Reformstau: Der Fokus  liegt zu sehr auf Symptombekämpfung, strukturelle Änderungen lassen auf sich warten. Bildungspolitik sollte Mut zum progressiven Fortschritt haben und längst fällige Reformen konsequent umsetzen. Dabei gilt es, auch jene Menschen einzubeziehen, die in den Entscheidungsgremien und Institutionen unterrepräsentiert sind. Ein fortschrittliches Bildungssystem kann dazu beitragen, gesellschaftliche Probleme und demokratiepolitisch bedenkliche Entwicklungen auszugleichen.

World Cafe: Frauenrelevante Dimensionen der Krise

Die Datei FR_protokoll_20211103.pdf herunterladen 386,1 KiB

Zusammenfassung

Frauen sind in besonderer Weise von Krisen betroffen. Ungleichheiten und Mehrfachbelastungen verschärfen sich, es handelt sich (auch) um Verteilungskrisen. Die besprochenen Themen Klima / Arbeit / Kunst und Kultur / Frauen sind eng miteinander verwoben. Eine positive Zukunft beruht auf Respekt, Wertschätzung und Solidarität. Der ad hoc gestaltete, intensive Diskussionsabend lieferte eine gute Basis für das aktuelle ÖFR-Jahresthema „Leben in der Krise – Leben mit der Krise“.